Sehenden Auges ins Verderben in SH (ohne Worte)

Quelle: https://www.nordfriesland.de/Kreis-Verwaltung/Aktuelles/Coronavirus/Modellregion

Die luca-App ist mangelhaft, der Datenschutz ist schlecht… Wieso lasst ihr nicht andere Apps zu? Warum reicht nicht die Corona-Warn-App des Bundes?

Kernelement des Modellprojektes ist eine schnelle Unterbrechung der Infektionsketten. Personen, die mit dem Corona-Virus infiziert sind und deren Kontaktpersonen sollen so schnell wie möglich identifiziert werden, damit es nicht zu weiteren Ansteckungen kommt. Dies geschieht auf zwei Wegen. Zum einen sollen infizierte Personen durch die häufigen Tests schnell entdeckt werden. Zum anderen soll die Kontaktnachverfolgung beschleunigt werden.

Bisher geschieht dies meist mit Zettel und Stift: Gäste, die zum Beispiel ein Restaurant besuchen, füllen einen Kontaktzettel aus und werfen ihn in eine Sammelbox. Benötigt das Gesundheitsamt diese Daten, weil eine infizierte Person das Restaurant besucht hat, vergeht viel Zeit: Die Zettel müssen zunächst zum Gesundheitsamt gebracht und dann händisch abgeschrieben werden. Häufig sind die Angaben zudem sehr schwer lesbar. Bis die Daten beim Gesundheitsamt erfasst sind, vergeht manchmal ein ganzer Tag. Erst dann können die Personen angerufen, befragt und ggf. in Quarantäne gesetzt werden.

Durch die elektronische Erfassung mit der Luca-App wird dieser Schritt erheblich beschleunigt. Die Daten können ohne Verzug an das Gesundheitsamt gesendet und in unsere Software automatisch importiert werden. Auch Schreibfehler können weitgehend ausgeschlossen werden – auch wenn es natürlich auch bei der elektronischen Erfassung denkbar ist, dass Personen bewusst falsche Angaben machen.

Die Corona-Warn-App des Bundes ist wichtig. Wir empfehlen allen Bürgerinnen und Bürgern, diese App auf dem Handy zu installieren und zu nutzen. Für die Kontaktpersonennachverfolgung ist sie jedoch nicht gedacht. Sie dient vielmehr zur vollständig anonymen Kontaktverfolgung und der – ebenfalls anonymen – Warnung von Personen, die sich in der Nähe der infizierten Person aufgehalten haben. Luca-App und Corona-Warn-App ergänzen sich also gegenseitig.

Grundsätzlich ist es aber möglich, andere Apps als die Luca-App zu verwenden. Die Software des Gesundheitsamt kann grundsätzlich die Daten aller Apps importieren. Sie müssen lediglich in einem gängigen Datenaustauschformat (z. B. csv oder auch in einer Excel-Tabelle) bereit gestellt werden können.

Allerdings möchten wir, dass sich die Anbieter vorher an das Gesundheitsamt wenden. Wir möchten sicherstellen, dass in einem Infektionsfall der Import auch ohne Zeitverzug klappt. Sie können dem Anbieter also gerne sagen, dass er sich an uns wenden soll. Unsere E-Mail-Adresse lautet: team-recht@nordfriesland.de.

Das Land Schleswig-Holstein hat sich bereits frühzeitig für den Einsatz der Luca-App entschieden, das können Sie beispielsweise in dieser Pressemitteilung des Landes nachlesen: https://t1p.de/2j3u

Die Kommunen in Schleswig-Holstein sind Träger des IT-Verbundes Schleswig-Holstein AöR (ITVSH). Der ITVSH ist Träger der Dataport AöR und hat (in Abstimmung über die Spitzenverbände) die Dataport mit der Vergabe beauftragt. Dabei wurden die datenschutzrechtlichen Aspekte berücksichtigt und der Auftrag an die „culture4life GmbH“ vergeben.

Hinsichtlich datenschutzrechtlicher Fragestellungen wären also das Land oder der ITVSH der richtige Ansprechpartner.

Bevor die App in den Echtbetrieb überging, sprach das Land Schleswig-Holstein nach der o.a. Vergabe eine landesweite Empfehlung aus. Der Kreis Nordfriesland orientiert sich grundsätzlich an den Vorgaben des Landes.

(Stand: 21.04., 19:17 Uhr)

S4: Es geht los!

Es ist wie HSV-Fan sein: Hohn und Spott und Sprüche „das wird nie was“ kennt auch ein S4-Aktivist seit mehr als einem Jahrzehnt.

Wir haben die Aufmerksamkeit erkämpft.

Wir haben die Finanzierung erstritten.

Wir haben einen Plan.

Wir fangen dann mal an!

Wie das Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein heute verkündet, starten wir nun mit den Bauarbeiten auf Hamburger Gebiet. Ja, die Nahverkehrslinie ist es wert gebaut zu werden und die, die uns immer belächelt haben: Freut Euch mit uns, denn die Pendlerinnen und Pendler im Hamburger Nordosten werden ihre Freude daran haben!

Willst Du mich auf den ARM nehmen?

HEISE+ schrieb es so schön und dem möchte ich auch mal geschichtlich meinen Daumen hoch halten, ohne wesentlich mehr Inhalt abzusondern (es ist Sonntag 11:00h MESZ und >25 Grad Celsius, da kann man auf der Terasse froh sein, noch tippen zu können): Die ARM (Acorn Reduced Instruction Set Computer (RISC)) Maschine, einst Triebfeder für die Archimedes-Workstation, kehrt nun als Desktop-System auf den Mac zurück!

Kein Scheiß!? Nein: 1987 oder ’n Jahr später haben Kollege Peter und ich im Eidelstedter Bürgerhaus, anläßlich des CCC Treffens (siehe Datenschleuder Seite 10), den Kasten mal gesehen und er war deutlich geiler als alles was wir bisher unter unsere Finger bekommen hatten.

Ähnlich erging es mir nur noch als ich das erste Mal die NeXTstation erblickte, denn das Display PostScript stellt(e) 1987 alles in den Schatten was Auflösung und Klarheit sich mit bis dato in den Weg gestellt hatte. Heute findet man den Nachfolger in Quartz auf dem Mac – mit PDF im Gepäck.

Kein heißer Scheiß!

Also, bevor jetzt die Jüngeren unter uns meinen, dass das alles neuer, heißer Scheiß ist – Nope! Als SPARC-Liebhaber erfreut es einem natürlich, dass es nun doch wieder in eine andere Richtung geht: Rechenkerne können wenig, dafür deren Anhängsel, die spezialisiert Dinge abarbeiten, vor allem in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Eigentlich dacht ich in meiner IT-Naivität, dass das immer das bessere Modell wäre… Langsame Dinge nicht auf schnelle Dinge draufsatteln, da man sonst das Gesamtsystem verlangsamt…. hmmm…. Informatiker mögen mir meinen Irrglauben gerne mal auseinandernehmen.

Keine Apokalypse bei der Umstellung erwartet!

Nein, im Gegensatz zu der „anderen OS-Welt“, kennt sich Apple/NeXT mit Prozesserumbauten aus, denn auch die Abkehr vom Motorola 68xxxx (PowerPC) hin zum INTeL ging seinerzeit recht schmerzbefreit, wenn, ja wenn die Entwicklergemeinde denn ihre Programme durch den neuen Compiler jagt und dann sogenannte „universal binaries“ rausfallen lässt.

Das große Plus von macOS‘ Kernel (mach bzw. XNU) und dem Betriebssystem (UNIX®) ist eben die sehr modulare, kleinteilige Struktur und die Prozessorarchitektur folgt dem quasi nun wieder.

Rhapsody hatte „ungeliebtes“ x86 im Bauch – Big Sur „geliebtes“ ARM

Ich habe seinerzeit Rhapsody 1997 auf einem AMD (x86-basierte Architektur) getestet, da ich von der NeXT-Welt kam und den Zugang seinerzeit irgendwie bekam mit in die „Developer“-Testphase zu springen. Erst 2015, also viele Jahre später, wendete sich Steve Jobs von Motorola ab, da die Wärmeprobleme bei kleinen Maschinen einfach nicht besser werden wollten (ich hatte einen iMac G5 17″ und weiß wovon ich rede).

Während Apple kein Freund von INTeL war, heißt es, dass Advanced RISC Machines, Ltd. (so heißt Acorns ausgelagerte Chip-Schmiede seit 1989) und Apple sich mögen und Apple eines der wenigen Unternehmen ist, dass an den Kernel-Bestandteilen rumprökeln darf.

Windows ne… aber Sicherheit, Energie und iOS juchhe!

Während die BootCamp- und Virtualisierer-Hasis nun weinen (keine Sorge Parallels wird die Gelddruckmaschine nicht versiegen lassen!), so werden auf einmal iOS-/tvOS-Programme kompatibel zu macOS und damit wird die Lieblingsapp auf dem iPhone auch auf einem ARM-Mac anstandslos laufen können 🙂

Zudem verbruzelt ARM weniger Energie als INTeLs Bratpfannen (schon AMD hatte es geschafft bessere Prozessoren mit weniger Energiehunger und Wärme zu produzieren) und damit werden kleinere/dünnere Maschinen noch mehr in den Fokus rücken….

Da ich auf Windows-Programme seit vielen Jahren nicht angewiesen bin, freue ich mich sehr auf das was da kommt und könnte auch dieses Mal wieder testen, aber…. neee.. lass‘ mal die „jungen, wilden“ ran…..

Featurittisk(r)ampf Reloaded zzgl. Datenschleuder

Ich bin schon seit OS/2-Zeiten jemand, der eher auf Robustheit, gute Konzeption und Einfachheit anstatt „Featurewahn“ steht. Ich nutze heute noch Programme, die nur eine Sache sehr gut erfüllen, dafür aber genau das und für mich transparent.

Nun ist in der Pandemie wieder das alte Lied angeworfen worden, den die OS/2-Kämpfer/innen (Warp) schon gegen die Windows-Fraktion (Win) verloren hatten: Win war schicker und hatte vieles an Funktionen, die man auf Warp tlw. händisch nachpflastern musste, aber Warp war recht sicher, robust und transparent in dem was es tat. Win war anfälliger, unsicherer und Plug&Pray-Sprüche stammen aus dieser Zeit.

Heute wollen wir Videokonferenzen, virtuelle Tagungen, Inhalte kollaborativ nutzen und zwar schick und jetzt! Sicherheit? Privatsphäre? Profiling? Big Data-Analyse? „Mir doch egal!“ Selbst wenn es mal klappert, könnte man mit etwas manuellem Aufwand Datensammlerm von nachweislich schlampigen, aber weit genutzter Kollaborationssoftware durch Nichtnutzung in die Schranken weisen, aber…

…wer die Geschichte des „OS-Wars der 90er“ kennt, weiß wer sie „gewonnen“ hat. Schade, aber wir in der IT wollen oder können nicht aus der Vergangenheit lernen, auch wenn alle nun Linux oder Mac schreien, so ist der Anteil nach wie vor der, den die Warp-Kämpfer/innen noch in Erinnerung haben: Gering.

Statistik: Marktanteile der führenden Betriebssysteme in Deutschland von Januar 2009 bis Mai 2020 | Statista
Quelle: Statista

Die Schiffsbrücken-, Geldautomaten-, eben kritische… Software lief auf Warp, aber die Masse eben auf Win, gell, liebe Unixoider/innen?!

Bis heute ist mein Haushalt windowsfreie Zone, aber werde ich mich auch der reloadeten Version widersetzen können? Keine virtuelle Konferenz besuchen, wo ich mich daten-nackig mache? Bin ich wieder die Minderheit und muss mich fügen und Scott’s Losung „there is no privacy, get over it“ fügen?

Ich habe keine Antwort darauf, hoffe aber, wie in „The Day After“ , dass da noch jemand da draußen ist….

[UPDATE 26.7.2020]

Alle benutzen Zoom…. ahja… sehr spannend, wenn IT’ler einem Flöhe in die Ohren setzen… – die Umfrage ist während der Corona-Zeit (5/2020) gemacht worden 🙂

Statistik: Haben Sie schon einmal das Videokonferenz-Tool Zoom genutzt? | StatistaQuelle Statista

Nutzungsbedingungen – Mein Auto weiß was Du tust!

Die AGBs oder Nutzungsbedingungen ließt kaum einer, wie man aus diversen Quellen so hört. Immerhin hat man so um die 50 Seiten durchzusehen und meistens haben irgendwelche Anwälte sich darin verwirklicht.

Nun, ich lese diese Dinge gerne durch und habe sogar mal AGBs selber mit entworfen, da ich schon als Haftender wissen wollte, welches Wagnis ich mit jedem Kauf eingehe 🙂

Daimler ändert nun die Nutzungsbedingungen, sicherlich auch im Zuge der neuen, europaweiten Datenschutz Grundverordnung, für seine Mercedes me connect und smart control Dienste und da ich diese Nutze (habe einen connect me Adapter in mein Auto gestöpselt und werde bspw. an bestimmte Termine rechtzeitig informiert, kann genauer sehen wo wir unsere Tankladungen verbraten, etc.).

Sollte ich nun einem Freund mal das Fahrzeug leihen oder ihn auch nur damit fahren lassen, muß ich ihn jetzt darauf hinweisen, dass diese Daten von Daimler und mir gespeichert werden 🙂 Ähhh, … neee, Freunde, Einspruch! Das ist meine PRIVATE KARRE und bei geschäftlicher Nutzung (Mitarbeiter-Firmenwagen o.ä.) sehe ich das auch so, aber wer meine private Kiste fährt, der fährt die eben und wenn ich vergesse ihm/ihr zu erzählen, dass Onkel Benz und ich Daten sammeln, dann ist das eben so – ist ja auch mein Auto! Sorry, aber da haben einige weit übers Ziel hinaus geschossen!

Quelle: Nutzungsbedingungen für die Mercedes me connect und smart control Dienste Version 001.001.001.A.18B

7.11 Stellt der Kunde das Fahrzeug einem anderen Fahrzeugnutzer zur Nutzung zur Verfügung, ist der Kunde verpflichtet, den anderen Fahrzeugnutzer vor Fahrtantritt über die Dienste und die damit verbundene Datenerhebung und -verarbeitung zu informieren und ggf. dessen Einwilligung dazu einzuholen, sowie auf die Möglichkeit der Deaktivierung einzelner Dienste hinzuweisen.

Ein Leben ohne Facebook

Durch den Facebook-/Cambridge Analytica-Skandal war der Tropfen endlich ausreichend Facebook („Fratzenbuch“) zu löschen. Eine #deletefacebook-Kampagne lief bereits über Twitter und so führte ich die Löschung durch, muß aber 14 Tage warten, bevor meine Daten entfernt werden, Danach werde ich ein Auskunftsersuchen verfassen, um sicherzustellen, das meine Daten auch gelöscht wurden – zumindest rechtlich wären sie dann arm dran, wenn sie es mir bestätigen und sie nicht gelöscht haben.

Ich hatte so eine Phase vor ein paar Jahren schon einmal und hatte meinen Fratzenbuch-Account „gewashed“, also manuell alle Daten entfernt. Sie tauchten immer mal wieder auf….

Was tat ich?

Ich fand es toll mit meinen Freunden aus Australien, Familienteilen aus Mitteldeutschland, Schul- und Arbeitskollegen den Kontakt zu halten und denen auch mitzuteilen, was ich so tue. Außerdem habe ich ein paar Fratzenbuch-Seiten mit ins Leben gebracht oder sie verwaltet (Web-Links außerhalb Fratzenbuchs: Ferienhof Familie Voß, Förderverein St. Johannes in Ahrensburg). Nun, das ist nun passé. Zu allen Seiten existieren aber andere Verwalterinnen und Verwalter, so das durch meinen Wegfall keine Lücke entsteht.

Zudem habe ich von den diversen Gruppierungen gerne Nachrichten gelesen – die „Filterblase„.

Was tue ich nun ohne?

Ich lese wieder intensiver meine Zeitschriften, die ich eh im Abo habe (u.a. Das Parlament), habe vermehrt auf Blendle einzelne Artikel meines Interesses gelesen und ansonsten hat sich nicht viel geändert. Ich lebe noch und es ist sicher: Ich kehre nicht wieder zurück.

DTrace nun frei für Linux

Der wohl beste Kerneltracer der Welt, DTrace, den Sun Microsystems einst für Solaris entwickelte und auch schon bei macOS als „Instruments“ implementiert wurde, findet nun hoffentlich, endlich auch den Weg nach Linux, den Oracle hat die Lizenz auf GPL geändert.

DTrace findet durch einfaches sog. „proben“ der Kernelzugriffe sehr detailiert Performance-Leaks. Der Vortrag von Thomas Nau 2007 auf der OpenSolaris Developer Conference in Berlin (parallel zur German Unix User Group Fachtagung) hat mir seinerzeit die Augen geöffnet. Thomas hält auch heute noch aktualisierte Vorträge (2015) um in DTrace einzusteigen.

OpenSolaris in Germany

Nachrichtenverschlüsselung für iOS und Thunderbird

Ich benutze seit vielen Jahren PGP um meine Nachrichten zu verschlüsseln, jedoch benutzen wenige meiner Briefbekanntschaften PGP, da es mit der Schlüsselverwaltung auch nicht jedemanns Sache ist.

Als Stern am Horizont tauchte in den letzten Jahren das Pretty Easy Privacy project, kurz pEp, auf, wo u.a. auch die Bielefelder vom Digitalcourage e.V. mitmischen.

Der „Default“ soll eben sein Verschlüsselung an- und nicht ausgeschaltet zu haben. Für Windows und Outlook habe ich nach dem dritten Anlauf die Version auch fehlerfrei installieren können und so läuft das Plugin nun mit. Für Thunderbird ist nun auch Besserung in Sicht: Enigmail’s nightly Build enthält nun pEp junior als Bestandteil. Enigmail ist wohl die bekannteste PGP-Implementierung und in der 2.0 ist u.a. nun auch die Betreffzeile verschlüsselt bzw. wird in den verschlüsselten Teil gezogen und im Betreff steht nur noch encrypted message – was ich nach mehreren Jahrzehnten PGP auch mal geil finde 🙂

Für iOS ist ebenfalls Besserung in Sicht und ein Testflight steht zur Verfügung. Ich spiele da mal mit, da auf iOS die PGP-Implementierung echt megaumständlich ist.

34c3: Zwei-Faktor-Authentifizierung muss sein!

Immer wieder schön zu sehen: Vincent Haupert demonstriert wie unsicher die mobilen Banking-Apps von heute sind – jedes Jahr auf dem CCC aufs Neue. Ich bete also, wie jedes Jahr die selbe Leier:

Liebe Banker, vor allem liebe Marketing-Leuts bei den Bankers,

ihr könnt Euch noch so aberwitzigen Blödsinn einfallen lassen, aber zwei Faktoren sind besser als einer um sich Euch gegenüber zu authentifizieren. chipTAN nach wie vor ganz weit vorne… OneAppForAll ist einfach nicht sicher zu machen.

Danke Vincent für Deine immer erfrischenden Vorträge!

Weitere Infos zum Angriff: https://www1.cs.fau.de/nomorp

ORACLE trägt die Juwelen von Sun Microsystems zu Grabe

Seit dem Wochenende flammen über alle möglichen Kanäle die Nachrichten auf: ORACLE entlässt Solaris und SPARC Mitarbeiter im großen Stil. Ich selbst bin damals der „reduction in force“ (RIF) mehrmals bei Sun entkommen und habe die Übernahme durch Safra und Larry nicht mehr miterleben müssen, da ich vorher das Weite gesucht habe.

ORACLE versteht von Datenbanken-Lizenzverkauf einiges, denn damit machen sie richtig Schotter, aber von Suns Juwelen, wie dtrace, zfs, SPARC T-Prozessoren, SunRay ultraThin Clients, Virtual Desktop Infractructure, Solaris, viele Teile von Sun Java * Server-Softwarestack u.v.m. haben sie keinen Blassen! Ich habe an einigen dieser Technologien als [Alpha- oder interner] Tester teilnehmen dürfen und es war mir eine Ehre mit den tollen Kollegen der anderen Sun-Divisionen zusammenzuarbeiten. ORACLE hat die Sun-Kultur zerstört und nun auch die letzten Überbleibsel…. das letzte Überbleibsel, Java, werden sie auch noch zerstören, wenn das so weitergeht.

Nach der Übernahme haben sie die Dinge „entsorgt“, die sie doppelt hatten (WebServer, CMS, …) und nach zwei Jahren dann die Dinge, wo sie niemals „#1 of the world“ werden können (OpenOffice.org, WebOffice) und währenddessen völlig verkannt, dass die Zeichen auf Cloud stehen – man schaue sich mal die Googles, Amazons und Apples, ja selbst Microsoft, dieser Welt an und welche Strategie diese seit Jahren verfolgen…. ob man es liebt oder nicht: Die Reise geht in eine andere Richtung.

Nun stirbt eines der wohl sichersten und performantesten Betriebsysteme dieser Welt – ich durfte schon dem Sterben von IBM OS/2 zusehen, seinerzeit ebenfalls sehr stabil und recht sicher – und zudem eine Server-Hardwarearchitektur, die einfach nur genial ist. Das Ganze von open source auf properitäre Soft- und Hardware zurückzudrehen war mal Bullshit – Sun hatte das schon früh erkannt und signifikant bessere Werte erreicht, nachdem man Solaris nicht mehr im stillen Kämmerlein entwickelt hatte.

RIP Solaris, RIP SPARC