Vormerken: 1. & 2. September 2023 QS Barcamp in Hamburg

Auch 2023 wollen wir am 1. und 2. September wieder das QS[Bar]camp in Hamburg bei oose veranstalten – das Format bleibt: Barcamp, also

  1. Tag: Vortrag + Grillen
  2. Tag: Frühstück + open space.

Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, gerne bei LinkedIn der Gruppe QS Barcamp beitreten.

Strukturwandel knüppelhart und was man daraus lernen kann…

Es gibt immer Themen, die ich unbedingt lesen möchte, aber nie die Zeit finde. Dann, eines Tages, suche ich was und stolpere über das abgelegte Dokument und fresse es auf 🙂 So ist es mir mit dem Büchlein „Alte Schätze – frischer Wind, Visionen für Bremerhaven„, welches schon 2019 hier als PDF verlinkt wurde.

aus: „Alte Schätze – frischer Wind Visionen für Bremerhaven“, Arbeiterkammer Bremen, S.12 (Artikel: „Die Höhen und Tiefen des Strukturwandels in Bremerhaven“ Dr. Marion Salot)

Dr. Salot hat die Vorzüge und Hochzeiten der Seestadt…

Punkten konnte Bremerhaven aber auch mit seinem bunten Nachtleben. Die Stadt hatte eine höhere Kneipendichte als Hamburg und zudem als Hafenstandort keine Sperrstunde. Die „Alte Bürger“ und das Wally besaßen bis in die 1980er-Jahre hinein Kultstatus und nicht selten zog es auch Nachtschwärmer aus Bremen in die Seestadt, weil hier auf engstem Raum eine Bar nach der anderen wie an einer Perlenkette aufgereiht war.

Dr. Marion Salot

…und den Niedergang der Stadt so beschrieben, wie ich ihn als Kind, Jugendlicher und junger Erwachsener in Erinnerung habe. Die Bilder kamen mir sofort in den Kopf 🙂

Nun, die Stadt ist, wie anscheinend auch die Einwohner*innen, eine Kämpferin und, nach Fischerei- (1970-), Werften-, Streitkräfte-Abzugs- (1992) und [von Politiker/innen gemachte] Windenergie-Krise (2018/2019) immer noch da.

Seit Ende der 1990er-Jahre ist hier weit über eine Milliarde Euro in die Infra­ struktur geflossen, unter anderem in den Bau des CT IV.

Dr. Marion Salot

Die HHLA wird sich das CT, also DAS Vorzeigeobjekt der Seestadt (was rechtlich zur Stadt Bremen (!) gehört), unter den Nagel reißen und daraus ergeben sich 2021 ff. wieder Konsequenzen, die für „Fischtown“ böse kommen werden: „Schlicktown“ (Wilhelmshaven) hat einen besseren Tiefwasserhafen und „Hamburch“ wird sich nicht den Hafen abspennstig machen lassen…. der Verlierer ist, mal wieder, meine Heimat, mein Bremerhaven.

Als ich über die Hafenstraße wieder Richtung Bahnhof fahre, versuche ich mir die Stadt mit den Klubs und Bars der goldenen Zeit vorzustellen, Chicos Place und Wally, den Hamburger, der 24 Stunden geöffnet hatte. Und frage mich, warum damals die GIs als Bereicherung empfunden wurden, die heutigen Migranten aber so oft als Problem ange­ sehen werden. Was würde passieren, wenn die Einwanderer unserer Tage auch gutes Geld verdienen könnten? Vielleicht würden sie Klubs und Bars gründen und die Musik der Welt nach Lehe holen. Martin Lukassen würde hingehen, da bin ich sicher.

Ralf Lorenzen nach dem Interview mit Martin Lukassen „Wer einmal hier ist, lernt diese Stadt zu lieben“

Wenn ich so eine kleine Reise in meine Heimat und Vergangenheit per Buch mache, freue ich mich, dass ich die GI’s und auch die Fischindustrie (als Fachkraft für Lebensmitteltechnik) in „Fischtown“ hautnah erleben durfte. Besucher und andere Kulturen waren normal und man war neugierig auf die anderen (eingeladen zu türkischer Hochzeit, Geschichten von Irakern, Iranern und Syrern zur selben Zeit (!) am Band erzählt bekommen) und „Quatern“ mit den GI’s und echten amerianischen Kippen, Getränken und Geld (nix 10 Pf-Stück!) 🙂

Schön, wenn man mal was herauskramt, was man eigentlich nicht gesucht hat….

S4: Es geht los!

Es ist wie HSV-Fan sein: Hohn und Spott und Sprüche „das wird nie was“ kennt auch ein S4-Aktivist seit mehr als einem Jahrzehnt.

Wir haben die Aufmerksamkeit erkämpft.

Wir haben die Finanzierung erstritten.

Wir haben einen Plan.

Wir fangen dann mal an!

Wie das Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein heute verkündet, starten wir nun mit den Bauarbeiten auf Hamburger Gebiet. Ja, die Nahverkehrslinie ist es wert gebaut zu werden und die, die uns immer belächelt haben: Freut Euch mit uns, denn die Pendlerinnen und Pendler im Hamburger Nordosten werden ihre Freude daran haben!

S4 Finanzierung steht

Zwei Jahrzehnte gekämpft und gewonnen!

So, oder so ähnlich könnte es aus den politischen Kämpfern der S4-Initiative heute herausbrechen. Wir haben es wirklich geschafft. Der Bund übernimmt 80% der Baukosten der S-Bahnlinie S4 im Hamburger Verkehrsverbund. 1,847 Mrd Euro und 2025 soll die erste Bahn zwischen Hamburg-Altona und Hamburg-Rahlstedt fahren, 2027 hätten dann die Ahrensburger*innen ebenfalls ihren Spaß. (NDR, Nahverkehr Hamburg, S4-Initiative)

Das ich hartnäckig und absoluter Optimist bin, wissen die meisten, die mich kennen, aber selbst ich habe oft genug gezweifelt, ob wir dieses „Riesending“ gestemmt bekommen, denn wenn viele Köche an einem Infrastrukturprojekt dieser Größe arbeiten, geht das oftmals schief. Ole Thorben Buschhüter hat politisch immer als Sprachrohr in Hamburg fungiert und nimmer müde immer wieder unser Anliegen vorgetragen. Das S4-Projekt ist mit seinem Namen verbunden.

Im beschaulichen Ahrensburg stand und steht die SPD für den „ÖPNV für alle“ und auch die komunalpolitischen S4-Veranstaltungen aller demokratischen Parteien in der Schloßstadt haben immer wieder deren Notwendigkeit unterstrichen. Nun kommt sie und die Herausforderungen bis 2027 werden nicht weniger, denn dreimal so viele Nutzer*innen der S-Bahn wollen auch auf schleswig-holsteiner Seite wohl geplant sein….

Heute feiern!

Bevor es aber an die Hürden der Zukunft geht, freuen wir uns jetzt erst einmal, dass es endlich losgeht….

Geschichte Hamburgs mit Karten im Webzeitalter

Ich habe schon sehr lange eine Vorliebe für Karten, also so etwas wie Stadtpläne. Als ich im Kindesalter (frühe 80er) in Frankfurt am Main bei meinem Cousin im Zimmer saß, malte ich, weil ich am Tage in den Nachrichten etwas über Tel Aviv gehört und eine Karte davon  gesehen hatte, einen fiktiven Stadtplan von Tel Aviv – daran kann ich mich noch heute erinnern.

Bücher, wie Topographie Schleswig-Holsteins, ebenso wie Landeskunde Niedersachsen waren immer gerne angelesen Bücher (letzteres steht bei mir nach wie vor im Regal), denn mich interessiert der Wandel, den Dörfer und Städte durchlaufen.

Matthias Müller-Prove hat ein tolles Projekt das diese Vorliebe ins Webzeitalter katapultiert und alle Deerns und Jungs einlädt, die Stadt Hamburg mal geschichtlich zu erkunden, wenn man alte Karten über die aktuelle legt. Chronoscope Hamburg. Superklasse!

Ich wusste bspw. gar nicht das es ’ne Renn- und Traberbahn am Goldbeckplatz gab. Und wer Denhaide/Dulsberg wohnt und sich über die ganzen Verrückten wundert… jo, 1905 gab es dort mal ’ne „Irrenanstalt Friedrichsberg“ – steht da. So kann man über die Karten stöbern und auch noch weiter rückwärts schwelgen und sehen, wie klein einst die Hamaburg mal war und was aus ihr bis heute geworden ist. Toll und danke Matthias!